logo logo logo logo
Рубрика: Актуелно, Религија, Европа, Европа    Аутор: новинарство    пута прочитано    Датум: 29.08.2010    Одштампај
PDF pageEmail pagePrint page

U Srpskoj pravoslavnoj crkvi (SPC) trenutno se razmišlja o uspostavljanju austrijske episkopije sa zasebnim episkopom za oko 400.000 vernika u Austriji

+++
, tvrdi austrijska katolička agencija „Katpres“, dok u izjavi za „Vesti“ patrijarh srpski Irinej (Gavrilović) to negira.

Konkretni planovi, kako prenosi „Katpres“ za sada ne postoje, ali će o tom pitanju biti razgovarano na sledećem Sinodu, najavio je srpski patrijarh povodom predstojeće posete Austriji od 10. do 14. septembra.

U razgovoru sa austrijskim novinarima u Beogradu, prema navodima „Katpresa“, patrijarh Irinej je rekao da podržava uspostavljanje zasebne episkopije, sa episkopom koji bi imao stalno sedište u Austriji, kako bi bio bliži vernicima.
Međutim, poglavar SPC u izjavi za „Vesti“ tvrdi da njegove reči „nisu dobro prenete“.

– Na novinarsko pitanje da li je moguće formiranje eparhije SPC za Austriju, odgovorio sam da to nije nemoguće, da i o tome može da se razmišlja, ali da ne postoji zvanična inicijativa – kaže patrijarh Irinej, napominjući takođe da pitanje deobe Eparhije srednjoevropske nije pokrenuto u Sinodu i Saboru.

Episkop srednjoevropski Konstantin (Đokić) mišljenja je da uspostavljanje zasebne episkopije SPC u Austriji, nije proces koji može i treba da se dogodi po sistemu „o’ruk“ i preko noći“.

– Slažem se da bi prisustvo naše Crkve u tom delu Evrope time bilo ojačano, ali to je proces koji će, po meni, trajati najmanje dve-tri godine – kaže za „Vesti“ vladika Konstantin, komentarišući navode austrijske katoličke agencije.

On ističe da je još 1992. godine grad Beč na njegovu inicijativu prijavljen kao sedište episkopa srednjoevropskog SPC, tako da je glavni grad Austrije, kao i Himelstir u Nemačkoj, u formalnom smislu, njegovo sedište.

– Naša Crkva u Austriji, kako je poznato, ima pravo javnosti, ali ne i Eparhija. Mislim da je ova izjava patrijarha Irineja na tragu višegodišnjih nastojanja da Eparhija SPC u Austriji, kao i naša Crkva, dobije pravo javnosti – ističe vladika Konstantin.

On je dodao da se u poslednje vreme mnogo manipuliše sa brojkama Srba, pravoslavnih vernika u Austriji i da su u mnogim slučajevima one preterane.

– Priča se da samo u Beču ima 200.000 Srba, ali prema zvaničnim statistikama u koje sam imao uvid u Beču ima nešto više od 80.000 Srba, a u celoj Austriji oko 150.000. To naravno nije malo, ali je mnogo manje od cifre koja se stalno pominje u javnosti – ističe Vladika Konstantin.

Prvi put u inostranstvu

Predstojeća poseta patrijarha Irineja Austriji je prva zvanična poseta inostranstvu od njegovog izbora 22. januara. Povod za posetu je 150. godišnjica Crkvene opštine Sveti Sava u Beču. Patrijarh će u prestonici Austrije, između ostalih, razgovarati sa predsednikom te države Hajncom Fišerom i kardinalom Kristofom Šenbornom. Prethodni patrijarh Pavle (Stojčević) posetio je Beč 1993. i 2000. godine.

Papa poželjan u Srbiji

U razgovoru sa novinarima „Katpresa“, kako prenosi ova agencija, patrijarh Irinej je rekao da mu je lična želja, a i želja SPC da dođe do ostvarenja posete pape Benedikta XVI Srbiji. Kao mogući termin je proslava 1700. godina milanskog Edikta 2013. godine u Nišu. Međutim, još ne postoji zvaničan poziv, a prema poglavaru SPC još je rano da bi se to konkretizovalo. Pozitivni signali za ovakav susret postoje i od strane katoličke crkve u Srbiji.

28. 08. 2010. 00:00h |

SVE AFERE U EPARHIJI

Od droge do rada na crno

Unazad 19 godina, od dolaska na tron episkopa srednjoevropskog, vladika Konstantin je prošao kroz brojna iskušenja. Podsećanja radi, Sveti arhijerejski sinod SPC nedavno je, zbog nastalih problema, iz njegove nadležnosti izuzeo parohiju u Berlinu i stavio je pod privremeno starateljstvo patrijarha Irineja.

Pre nekoliko godina spor vladike Konstantina i minhenskog prote Slobodana Milunovića pred Sinodom je završen u Milunovićevu korist, a vladika je morao da se iseli iz crkvenih prostorija.

Razmirice u Cirihu rezultirale su time da je osnovana nova parohija posvećena Presvetoj Bogorodici, pored postojeće „Svete trojice“. Bilo je takođe problema u Frankfurtu koji su doveli do odlaska danas počivšeg sveštenika Gradimira Milunovića.

Svojevremeno je u Diseldorfu policija vršila pretres crkvenih prostorija tražeći drogu, dok je u sedištu Eparhije srednjoevropske, u Himelstiru, vršena opsežna kontrola finansijskog poslovanja kao i provera sumnji o zapošljavanju ljudi na crno.

28. 08. 2010. 00:00h | E. V.

izvor: Frankfurtske VESTI

+++

+++

+++

vesti_28082010_konstantin.JPG

+++

+++

+++

kathweb.JPGSerbien: Orthodoxe und Katholiken hoffen auf Papstbesuch 2013

Patriarch Irinej und Vertreter der katholischen Kirche in Serbien betonen symbolische Bedeutung eines Besuchs zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Edikts von Mailand

26.08.2010

Belgrad, 26.08.2010 (KAP) Serbische Katholiken und Orthodoxe hoffen gleichermaßen auf einen Besuch Papst Benedikts XVI. in Serbien. Es sei „sein persönlicher Wunsch und der Wunsch der gesamten serbisch-orthodoxen Kirche“, dass es zu einem Besuch des Bischofs von Rom in Serbien komme, sagte der serbisch-orthodoxe Patriarch Irinej (Gavrilovic) bei einer Begegnung mit österreichischen Journalisten in Belgrad. Als möglicher Termin steht bereits seit einiger Zeit das 1.700-Jahr-Jubiläum des Edikts von Mailand im Jahr 2013, das in Nis gefeiert werden soll, im Raum. Mit dem auf Kaiser Konstantin zurückgehenden Edikt von Mailand wurde die Christenverfolgung im Römischen Reich endgültig beendet.

Das Ereignis solle zu einer „neuen Begegnung der Kirchen in Ost und West“ führen, so der Patriarch. In diesem Kontext wäre eine Begegnung mit Papst Benedikt XVI. ein „wichtiges Zeichen“. Noch gibt es allerdings keine offizielle Einladung. Zum einen sei es laut Irinej „noch zu früh, um dies zu konkretisieren“, zum anderen könne er eine solche Einladung nur autorisiert durch eine Bischofssynode aussprechen. Die nächste Bischofssynode tagt im Anschluss an die Inthronisation des Patriarchen Anfang Oktober in Pecs.

Positive Signale zu einer möglichen Begegnung kommen auch von Seiten der katholischen Kirche in Serbien. So bestätigte Giorgio Lingua, Nuntiaturrat in der Apostolischen Nuntiatur in Belgrad, eine solche Begegnung sei „zwar noch fern, aber wünschenswert“. Nach der schwierigen Phase der 1990er Jahre, in denen der Heilige Stuhl allerdings nie die diplomatischen Beziehungen zu Serbien abgebrochen hat, sei es in den vergangenen zehn Jahren zu einer erneuten Annäherung zwischen katholischer und serbisch-orthodoxer Kirche gekommen.

Katholische Kirche in Serbien nun geschäftsfähig

Auch die Zusammenarbeit mit dem Staat habe Fortschritte gemacht – so erlangten etwa vor wenigen Monaten die katholischen Diözesen, Pfarren und Orden die Anerkennung als juristische Personen. Damit wurden 198 Einrichtungen der katholischen Kirche offiziell geschäftsfähig, was gerade für Einrichtungen wie die Caritas enorme Erleichterungen mit sich bringe, so Lingua.

Ein Zusammentreffen des Papstes mit dem Patriarchen in Belgrad wäre daher eine Krönung der bisherigen Fortschritte. Dennoch gäbe es noch zahlreiche Unwägbarkeiten, stehe die serbisch-orthodoxe Kirche doch vor großen Herausforderungen und Veränderungen, etwa bezüglich ihres zukünftigen Kurses in der Ökumene.

Schließlich zeigen sich auch staatliche Stellen positiv gestimmt im Blick auf einen möglichen Papstbesuch zum Jubiläum 2013. Eine gemeinsame staatlich-kirchliche Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Jubiläums in Nis sei eingesetzt worden, der neben dem Patriarchen auch der serbische Staatspräsident Boris Tadic angehört. „Ein Besuch Benedikts XVI. wäre das Ziel“, so ein hoher Mitarbeiter des serbischen Außenministeriums gegenüber den österreichischen Journalisten. Nis würde sich außerdem als Ort der Begegnung zwischen Ost- und Westkirche anbieten, da Nis gegenüber historisch belasteteren Orten wie Moskau, Rom oder auch Istanbul eine Begegnung „auf neutralem Boden“ ermöglichen würde.

http://www.kathpress.at/content/site/nachrichten/database/34316.html?SWS=c2d7bb6c4ae571b8871d1ef9e0f0a803

+++

+++

+++

Belgrader Erzbischof: Dialog mit Orthodoxie wichtig für Europa

Katholischer Erzbischof Hocevar bei Begegnung mit österreichischen Journalisten: Kirchen müssen an „Europäisierung Europas“ arbeiten – Kosovofrage muss rasch gelöst werden

25.08.2010

Belgrad, 25.08.2010 (KAP) Die Bedeutung des ökumenischen Dialogs zwischen den christlichen Kirchen für die Zukunft Europas hat der katholische Belgrader Erzbischof Stanislav Hocevar betont. Die Zeit sei reif, im Dialog insbesondere mit der Orthodoxie nach einer „neuen Synthese“ zu suchen, in der ein politisch und moralisch „müder Westen“ und ein der Säkularisierung „angstvoll entgegenblickender Osten“ zusammen an einer „Europäisierung Europas“ arbeiten, so Hocevar bei einer Begegnung mit österreichischen Journalisten in Belgrad.

Das Christentum „atmet mit zwei Lungenflügeln“, aus dieser Tatsache gelte es auch die Kraft zu schöpfen, im gemeinsamen Dialog zwischen den Kirchen und den Staaten die Rolle des Christentums in Europa neu zu bestimmen. „Wir brauchen eine neue Komplementarität“, so Hocevar. Ein guter Anlass, diese Rolle zu diskutieren, sei laut Hocevar das im Jahr 2013 anstehende 1.700-Jahr-Jubiläum des Edikts von Mailand, durch das die Christenverfolgung im Römischen Reich endgültig beendet wurde und die Kirche die Freiheit erlangte.

Zur Diskussion gestellt werden müsse etwa die Frage, was Europa mit Säkularität meine und wo die moralischen Kompetenzen der Politik liegen: „Es kann nicht über alles abgestimmt werden“, sagte Hocevar unter Verweis auf die Themen Abtreibung und Sterbehilfe.

Kirchen lernen voneinander

Beispiele einer neuen Komplementarität zwischen den christlichen Kirchen seien die hohe Sensibilität der Orthodoxie für die Feier des Geheimnisses in der Liturgie, auf der anderen Seite habe die katholische Kirche die große Tradition ihrer Soziallehre in den Dialog einzubringen. Konkret gebe es daher etwa in Belgrad die ersten Versuche, die katholische Soziallehre ins Serbische zu übersetzen.

Eine entscheidende Rolle für den Dialog zwischen Orthodoxie und katholischer Kirche komme auch die Frage nach der Liturgiesprache zu: so bemühe man sich auf der einen Seite, die liturgischen Bücher und auch Dokumente wie etwa die Texte des Zweiten Vatikanischen Konzils ins Serbische zu übersetzen – auf der anderen Seite werde es der katholischen Kirche immer wieder als ein Akt des Proselytismus vorgehalten, wenn in katholischen Gottesdiensten Serbisch gesprochen wird. Überwiegend werden katholische Gottesdienste auf Kroatisch gefeiert. „In Serbien brauchen wir einen Prozess der sprachlichen Annäherung“, so Hocevar. Eine Überwindung der sprachlichen Barrieren stelle die Grundlage jedes fruchtbaren Dialogs dar.

Ein zentrales Problem für die rund 500.000 Katholiken zählende katholische Kirche in Serbien ist außerdem das Fehlen einer eigenen theologischen Fakultät und eines Priesterseminars zur Ausbildung des eigenen Klerus in Serbien. Noch schicke man alle Priesteramtskandidaten zum Studium ins Ausland in ihre Herkunftsländer. Damit gehe jedoch eine mangelnde Sensibilität für die tatsächlichen religiösen und politischen Realitäten in Serbien einher, so Hocevar. Derzeit sei man dabei, dem Problem durch die Einrichtung eines eigenen theologischen Instituts im nordserbischen Subotica, an der künftig zunächst Religionslehrer und – in einem weitere Schritt – auch Priester ausgebildet werden sollen. Das Gebäude ist bereits errichtet – mit der offiziellen Eröffnung warte man jedoch noch, bis ein derzeit in Verhandlung befindliches Assoziierungsabkommen über die Anerkennung akademischer Grade zwischen Serbien und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen ist. In der Diözese Subotica leben rund 320.000 Katholiken. Weiters gebe es bislang keinen offiziellen Sitz der katholischen Bischofskonferenz, was einen wichtigen symbolischen Wert hätte.


Kosovo: Kirchen müssen zusammenarbeiten

Dringlich sei laut Erzbischof Hocevar die Lösung der Kosovo-Frage. Bislang sei „keine organische Lösung“ gefunden worden, die der Komplexität der Frage gerecht werde, so Hocevar. Auch habe Europa die gesamte Region zu lange als Peripherie Europas behandelt und stabilisierende Faktoren wie die Errichtung einer funktionstüchtigen Infrastruktur und die Pflege einer umfassenden Kommunikation allzu lange vernachlässigt. Daraus sei ein großes Konfliktpotenzial erwachsen, so der Erzbischof. Die Kirchen müssten nun mit der Politik gemeinsam nach einer Lösung zur Regelung des Zusammenlebens suchen: „Wir müssen freundschaftlich zusammenleben – das ist die Hauptaufgabe der katholischen Kirche“, so Hocevar. Als ausdrückliches „Hoffnungszeichen“ wertete er das Engagement des neuen serbisch-orthodoxen Patriarchen Irinej für den Frieden in der Region.

Die Katholische Kirche in Serbien umfasst rund 500.000 Katholiken. Sie gliedert sich in die Erzdiözese Belgrad sowie die Diözesen Syrmien, Zrenjanin und Subotica. Für den Kosovo ist die Apostolische Administratur Prizren zuständig. Im Jahr 2003 wurde außerdem das griechisch-katholische Exarchat von Serbien und Montenegro errichtet, das für die griechisch-katholischen Christen des byzantinischen Ritus zuständig ist. Die überwiegende Mehrheit der römisch-katholischen Christen bilden die nationalen Minderheiten der Ungarn, Kroaten, Slowaken, Tschechen, Deutschen und Albaner. 

http://www.kathpress.at/content/site/nachrichten/database/34281.html

+++

+++

+++

Belgrader Patriarch 80: Kardinal Schönborn gratuliert

Delegation aus Österreich überbrachte am Montag Glückwunschschreiben des Wiener Erzbischofs an Irinej – Patriarch besucht im September Wien – Wunsch nach rascher Lösung des Kosovo-Konflikts
23.08.2010

Belgrad-Wien, 23.08.2010 (KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat dem Belgrader Patriarchen Irinej (Gavrilovic) Glück- und Segenswünsche zu dessen 80. Geburtstag übermittelt. Das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche vollendet am 28. August sein 80. Lebensjahr. Irinej war am 22. Jänner dieses Jahres durch das Wahlkonzil der serbisch-orthodoxen Kirche zum Patriarchen gewählt worden. Er wünsche ihm in seinem neuen Amt „viel Gesundheit und Schaffenskraft zum Aufbau Ihrer Kirche in der Heimat und auch in Österreich“, schrieb Schönborn an Irinej.

Das Glückwunschschreiben des Wiener Erzbischofs und Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz überbrachte eine Journalistendelegation aus Österreich, die am Montag vom Patriarchen an dessen Amtssitz in Belgrad empfangen wurde; unter ihnen ist der Pressesprecher von Kardinal Schönborn, Prof. Erich Leitenberger. Zu der Begegnung war auch der Österreichische Botschafter in Belgrad, Clemens Koja, geladen.

„Beziehungen zu Österreich ausbauen“

Patriarch Irinej bedankte sich im Gespräch mit den österreichischen Journalisten für die Grußbotschaft Kardinal Schönborns und würdigte die traditionell engen Beziehungen zwischen der serbischen und österreichischen Kirche. Er hoffe, diese mit seinem baldigen Besuch im September weiter auszubauen und intensivieren zu können. In dem Zusammenhang würdigte Irinej besonders den Einsatz von Kardinal Franz König und der Stiftung „Pro Oriente“ für diese gute Beziehungen und den katholisch-orthodoxen Dialog generell.

Der Belgrader Patriarch wies weiters darauf hin, dass viele Serben in Österreich leben und arbeiten. Er wolle mit seinem Besuch dazu beitragen, „Missverständnisse und Unkenntnisse über Serbien und die serbisch-orthodoxe Kirche auszuräumen“. Die katholische und die serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich hätte viele gemeinsame Anliegen; gemeinsam könnten sie die christlichen Wurzeln Österreichs wieder stärken.

Die serbisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Österreich unterstehen dem Bischof für Mitteleuropa, Konstantin (Djokic), mit Sitz in Deutschland. Zu Stimmen, die eine eigene Diözese Österreich befürworten, meinte der Patriarch, ein Bischof, der seinen ständigen Sitz in Österreich hat, könnte den Gläubigen sicher näher sein. Bisher gebe es aber keine konkreten Pläne. Die Frage solle bei der nächsten Bischofssynode besprochen werden, die im Anschluss an die Inthronisation in Pec – dem traditionellen Sitz der Oberhäupter der serbischen Orthodoxie – stattfindet.

Kosovo-Frage rasch lösen

Den Inthronisationsfeiern schaut Irinej nach eigenen Worten „mit Freude aber auch mit Traurigkeit“ entgegen, denn das geistliche Zentrum der serbischen Orthodoxie bedürfe nach wie vor des Schutzes durch internationale Truppen. Der Patriarch drängt daher auf eine Lösung der Kosovofrage; diese müsse aber gerecht sein und dürfe weder zu Ungunsten der Serben noch der Albaner ausfallen. Auch müsse die Lösung rasch erfolgen, da das Problem sonst ständig Anlass für Konflikte biete. Die internationale Gemeinschaft geht nach Einschätzung Irinejs allerdings „mit ungenügender Achtsamkeit und einseitig an die Frage heran“.

Schon als Bischof von Nis war das (im Jahr 2013 anstehende) 1.700-Jahr-Jubiläum des Edikts von Mailand dem heutigen serbisch-orthodoxen Patriarchen ein Herzensanliegen. Mit dem Edikt von Mailand wurde die Christenverfolgung im Römischen Reich endgültig beendet, die Kirche erlangte die Freiheit. Urheber des Edikts waren Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena, die aus Nis (dem einstigen Naissus) stammten. Das Edikt von 313 bedeutete eine weltgeschichtliche Wende, die den weiteren historischen Ablauf zutiefst bestimmen sollte. Wie der Patriarch am Montag im Gespräch mit den Journalisten sagte, hoffe er, dass das Jubiläum einen Anstoß zu neuen Annäherung zwischen den Ost- und Westkirchen gibt.

Wien-Besuch im September

Patriarch Irinej plant vom 10. bis 14. September einen Besuch in Wien. Es ist sein erster offizieller Auslandsbesuch. Unmittelbarer Anlass ist das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde St. Sava im 3. Bezirk. Ein genaues Programm der Visite wird noch veröffentlicht. Patriarch Irinej soll in Wien u.a. mit Bundespräsident Heinz Fischer und mit Kardinal Christoph Schönborn zusammentreffen. Wien zählt bevölkerungsmäßig zu den vier größten serbischen Städten der Welt (in Wien und Umgebung leben an die 200.000 serbisch-orthodoxe Christen).

Patriarch Irinej (bürgerlicher Name: Miroslav Gavrilovic) wurde am 28. August 1930 in Vidova (Serbien) geboren. Er besuchte das Gymnasium in Cacak, danach das Seminar und die theologische Schule in Prizren. Anschließend studierte er an der theologischen Fakultät in Belgrad. Von 1959 bis 1968 lehrte Irinej als Professor an der theologischen Schule in Prizren. Nach Studien in Athen wurde er zum Leiter der Mönchsschule im Kloster Ostrog ernannt, um dann von 1971 bis 1974 erneut als Professor in Prizren tätig zu sein. 1974 wurde er zum Bischof von Moravica ernannt, 1975 zum Bischof von Nis.

Am 22. Jänner 2010 wurde Irinej als Nachfolger von Pavle I. zum Patriarchen der serbisch-orthodoxen Kirche gewählt bzw. mit der „apostolischen Art der Wahl“ ausgelost: Zuerst wird geheim so lange abgestimmt, bis sich die geistlichen Würdenträger auf drei Kandidaten einigen. Dann mischt ein Mönch die verschlossen Umschläge mit den Namen der Bischöfe und lost den Patriarchen aus. Zuvor wird der Heilige Geist angerufen. Diese Wahlprozedur wurde eingeführt, um u.a. die Autonomie der Kirche bei der Patriarchenwahl zu erhalten und den Einfluss des Staates zu beschränken.

„Inthronisation“ am 3. Oktober in Pec

Der Serbische Patriarch führt auch die Titel „Erzbischof von Pec“ und „Metropolit von Belgrad-Karlovitz“. Seine tatsächliche Diözese ist der Großraum Belgrad, während sich in Karlowitz (Sremski Karlovci in Nordserbien) heute der Sitz des Bischofs von Syrmien (Srem) befindet. Das Kosovo-Metohija gehört zwar der Diözese Raska-Prizren an, das Kloster von Pec steht jedoch unter der direkten Jurisdiktion des serbischen Patriarchen.

Einen Tag nach seiner Wahl wurde Irinej am 23. Jänner in der Belgrader Kathedrale liturgisch in sein neues Amt eingeführt. Da sich aber der traditionelle Sitz der Oberhäupter der serbischen Orthodoxie seit dem Mittelalter im Patriarchatskloster von Pec befindet, findet auch die feierliche Inthronisierung der Serbischen Patriarchen dort statt. Für Irinej war sie ursprünglich für 25. April geplant, wird aber nun am 3. Oktober stattfinden.

400.000 orthodoxe Serben in Österreich

Die Geschichte der orthodoxen Serben in Wien geht ins 18. Jahrhundert zurück, als sich erstmals größere ethnische Gemeinden in der Stadt niederließen. Neben den Serben lebten in Wien ebenso Griechen und Rumänen orthodoxen Glaubens. Zunächst teilten sie sich die Georgs-Kirche im ersten Bezirk, später die in der Nähe errichtete Dreifaltigkeitskirche. Wegen fortdauernder Streitigkeiten, ob in den Gottesdiensten die serbische oder die griechische Sprache vorherrschen sollte, wurde 1860 unter Kaiser Franz Joseph I. der Sprachenstreit zugunsten der Griechen entschieden. Die Serben hingegen bekamen die Zusicherung auf eine eigene Kirche. Im gleichen Jahr wurde eine erste Kirchengemeinde zum heiligen Sava gegründet. Ihr gehörten damals bereits 1.500 Mitglieder an.

Mangels finanzieller Möglichkeiten wurde mit dem Bau der St.Sava-Kirche jedoch erst 1890 begonnen. 1893 wurde die Kirche in der Veithgasse im 3. Bezirk schließlich geweiht. Unter den Stiftern der Kirche fanden sich u.a. Kaiser Franz Joseph I. und der serbische König Milan I. 81 Jahre später (1974) wurde für die wachsende Zahl an Zuwanderern serbisch-orthodoxer Konfession ein Pfarr-, Sozial- und Kulturzentrum im 17. Bezirk (Steinergasse 3) geschaffen, in dessen modern umgestaltetem Kirchenraum Seelsorge betrieben und Gottesdienste abgehalten werden.

Im Jahr 2002 erwarb die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde durch den Kauf ein von der Stadt Wien für religiöse Zwecke bestimmtes Gebäude in der Engerthstraße 158 im 2. Bezirk. Dort befindet sich nun eine moderne, doch im traditionellen orthodoxen Geist bemalte und eingerichtete Kirche.

Heute leben in Wien an die 200.000 Angehörige der serbisch-orthodoxen Kirche, in ganz Österreich sind es laut den Angaben des Bischofsvikariats an die 400.000. Sie haben ihre Wurzeln nicht nur in Serbien und Montenegro, sondern auch in Kroatien, Bosnien oder Mazedonien. In Wien wirken in den drei Gemeinden sechs Priester, weitere 13 sind außerhalb von Wien tätig. Serbisch-orthodoxe Gotteshäuser bzw. Kirchenräume gibt es in Wiener Neustadt, St. Pölten, Tulln, Linz, Gmunden, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Kuftstein, Saalfelden und Bregenz.


http://www.kathweb.at/content/site/nachrichten/database/34250.html




2 коментара у вези “Konstantin ostaje bez Austrije?”
  1. Kako rade i zive vladika Konstantin i njegov Kanadski vladika Georgije trebali bi ostati i bez Eparhije,a ne samo bez jedne drzave ili parohije…

  2. Несрећа је у томе што, ОСИМ ОВЕ ДВОЈИЦЕ тзв. владика,
    постоје још ДВАДЕСЕТДВОЈИЦА који су им озбиљна конку-
    ренција.

    Нису се без разлога усагласиле политичка и црквена
    “елита“, оно што их чврсто веже – то су злоупотре-
    бе и криминал сваке врсте, просто да не поверујеш!

    Али као што гласачи неразборито дају своје гласове
    политичкој “елити“ на изборима и тако легитимизују
    корупцију и криминал, тако и неразборити верници дају
    превелике прилоге разулареној црквеној “елити“ (у
    погрешном уверењу – да Богу “позајмљују“!) и потпо-
    мажу корупцију и криминал црквене хијерархије!
    Црквена хијерархија на највулгарнији начин експолоатише
    свете речи Св. Владике Николаја Жичког и Охридског, ко-
    ји каже: “Ко Цркви (али не мангупској црквеној хије-
    рархији!) даје – Богу позајмљује!“
    ЦРКВА ЈЕ, ПРЕ СВЕГА ПОРОДИЦА (биолошка, економска, вас-
    питна, верска…ћелија), од постања па до краја света,
    о чему сведоче и СТАРИ И НОВИ ЗАВЕТ, СВЕТИ ОЦИ (ПАЈСИ-
    ЈЕ СВЕТОГОРАЦ…).
    У ту и такву Цркву треба улагати и помагати!
    А то су: гладни, жедни, голи, боси, бездомни, болесни,
    уцвељени – појединци, и: прогнани, избегли, расељени,
    незапослени (не својом кривицом!) – групе, заједнице,
    делови народа и читави народи.
    Када будемо у ту ЦРКВУ улагали, онда неће бити КОНСТАН-
    ТИНА, ГРИГОРИЈА…
    Драган Славнић


Пошаљите коментар

Да би сте послали коментар морате бити улоговани

GENOCIDE REVEALED
logo
Писанија Грешног Милоја
Проф. Др. Миодраг Петровић

Проф. Др. Миодраг Петровић

КРОТКИ ЛАФОВИ!
Антиекуменистички сајт

НОВИ Антиекуменистички сајт

„СТРЕЉАЊЕ ИСТОРИЈЕ“
logo
ПРАВОСЛАВАЦ 2017
ГЕНОЦИД
ЈАСТРЕБАРСКО 1942
БОЈКОТ НАРОДА – документарац
новинар.де
Loading
КОРУПЦИЈА, ВЛАСТ, ДРЖАВА
logo
АГЕНЦИЈА ЗА БОРБУ ПРОТИВ КОРУПЦИЈЕ
logo