logo logo logo logo
Рубрика: Актуелно, Религија, Свет    Аутор: Milan Nikolic    пута прочитано    Датум: 9.12.2007    Одштампај
PDF pageEmail pagePrint page

velika_plana_2007.jpgRADNI SUSRET KATOLIČKIH I PRAVOSLAVNIH TEOLOGA U SRBIJI

05 December, 2007 by svetosavlje.org

+++

Prenosimo vest iz časopisa beogradske nadbiskupije.

Na poziv episkopa braničevskog Ignjatija, u Srbiji je od 31.oktobra do 4. novembra održan četvrti susret pravoslavno-katoličke radne grupe «Sveti Irinej». Teolozi su svoj zajednički rad započeli na Teološkom pravoslavnom fakultetu u Beogradu, a bili su nazočni beogradski nadbiskup Stanislav Hočevar i vladika bački Irinej Bulović. Nakon sednice sudionici su se uputili u Veliku Planu, gdje je nastavljen zajednički rad. Tijekom svoga rada mogli su se pomoliti i duhovno okrijepiti u poznatom obližnjem manastiru Pokajnici.

Zajednička pravoslavno-katolička grupa «Sveti Irinej» utemeljena je 2004. godine u Padenbornu u Njemačkoj, gde je održan i prvi susret. Članovi ove grupe su 13 katoličkih teologa iz Belgije, Njemačke, Francuske, Italije, Nizozemske, Austrije, Poljske i Sjedinjenih Država, kao i 13 pravoslavnih teologa iz Carigradskog patrijarhata, Antiohije, Moskve, Srbije, Rumunjske i Bugarske, zatim pravoslavnih Crkava iz Grčke, Poljske, Slovačke, Estonije i Sjedinjenih Država.

Drugi je susret teologa održan novembra 2005. u samostanu Penteli u Atini, u Grčkoj, dok je treći decembra 2006. bio u benediktinskom samostanu Chevetogneu u Belgiji.

Tijekom četvrtoga radnog susreta, teolozi su se bavili temom «Nauka i praksa o papinskom primatu u srednjem vijeku». To je bio nastavak rada sa prošle sjednice u Chevetogneu. Teolozi su proučavali pitanje papinskog primata u povezanosti s gregorijanskom reformom kalendara i koncilom ujedinjenja u Lionu 1274. i Ferrari/Firenci 1438/39. Iznijeli su motrišta zapadnih i istočnih teologa na to vrijeme.

Utvrđeno je da je za razumijevanje papinskog primata u srednjem vijeku nužno staviti ga u povijesni kontekst onoga vremena, ali također vidjeti i posljedice tog čina.

Na koncu su susreta sudionici nazočili pravoslavnoj liturgiji te misi u katoličkoj crkvi Krista Kralja u Beogradu. U ime svih sudionika se za gostoprimstvo vladiki braničevskom Ignjatiju zahvalio dr. Gerhard Feige, biskup iz Magdeburga iz Njemačke, a izrazio je i svoju zahvalnost za financijsku pomoć u organiziranju susreta njemačkoj dobrotvornoj organizaciji «Renovabis» i «Zakladi Konrad Adenauer».

Sljedeći će se susret teologa pravoslavno-katoličke radne grupe «Sv. Irinej» održati novembra 2008. u Beču.

(Iz zajedničkog priopćenja za javnost) «Blagovest», list Beogradske nadbiskupije, br. 11, novembar-studeni 2007., str. 14.

+++

KOMENTAR

U priloženim tekstovima možete pročitati izveštaje nemačko-rimokatoličkih medija o mešovitoj katoličko-pravoslavnoj radnoj grupi „Sveti Irinej“ u kojoj glavnu reč vode rimokatolici iz Nemačke i takozvani vladika braničevski (SPC?), ekumenista i novotarac Ignatije (Midić). U ovo vreme razvijenih komunikacija i protoka informacija, Sveti arhijerejski Sabor Srpske pravoslavne crkve o ovome nije obavešten, a kako saznajemo niti je ikada o radu ove mešovite grupe bilo reči na Saboru SPC. Trenutno izabrani članovi SA Sinoda Srpske pravoslavne crkve na čelu sa mitropolitom Amfilohijom i svešenikom Mr. Gajom Gajićem glavnim i odgovornim (?) urednikom Informativne službe Sinoda SPC o ovome nisu izvestili ni jedne jedine REČI.

Još samo da saznamo ko je u stvari „drug Tito“ među arhijerejima SPC koji ovako uspešno (već godinama) zamajava SA Sabor i drži ostale blagočestive SrBske arhijereje, i NEOBAVEŠTENE i u NEDOUMICI. A narod pravoslavni u Srbiji i rasejanju?! E narod, ko još sluša narod. Nema narod!! Ima samo potrošač -veseljenski!

Zaključak: Narod polako saznaje jer ima oči da vidi, uši da čuje i usta, da po neku i izusti. Za razliku od mirjana, vernih Srpskoj pravoslavnoj crkvi, Svetim ocima i Kanonima, SA Sabor Srpske pravoslavne crkve koji je politikantskim sredstvima „suspendiran“ od strane mitropolita Amfilohija i trenutnog SA Sinoda GLASNO ćuti i ČEKA, da papa dođe u Beograd i reši sve nedoumice.

S.Marjanović, 09.07.2007

+++

Vierte Sitzung des Orthodox-Katholischen Arbeitskreises St. Irenäus

Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus wurde im Jahr 2004 in Paderborn (Deutschland) gegründet. Ihm gehören 13 orthodoxe Theologen (aus den Patriarchaten von Konstantinopel, Antiochien, Moskau, Serbien, Rumänien und Bulgarien, den Orthodoxen Kirchen von Griechenland, Polen, der Slowakei und Estland sowie der Orthodoxen Kirche in Amerika) und 13 katholische Theologen an (aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und den USA). Das zweite Treffen des Arbeitskreises fand im November 2005 im Penteli-Kloster in Athen, das dritte Treffen im Dezember 2006 im Benediktinerkloster Chevetogne (Belgien) statt.

Pressekommuniqué – Belgrad 2007

Das vierte Treffen des Gemeinsamen orthodox-katholischen Arbeitskreises St. Irenäus fand auf Einladung seines orthodoxen Ko-Vorsitzenden, Bischof Dr. Ignatije (Midić) von Braničevo, vom 31. Oktober bis 4. November 2007 in Serbien statt. Die Sitzung wurde mit einer Begegnung in der Orthodoxen Theologischen Fakultät in Belgrad eröffnet, bei der die Mitglieder des Arbeitskreises vom Dekan der Fakultät, Bischof Dr. Irinej (Bulović) von der Bačka, sowie vom katholischen Erzbischof in Belgrad, Stanislav Hočevar, begrüßt wurden. Anschließend fuhren die Mitglieder des Arbeitskreises nach Velika Plana, wo die Arbeitssitzungen stattfanden. Das dortige Kloster Pokajnica bot die Gelegenheit zu einer spirituellen Verankerung der Begegnung in den Gebetszeiten.

Bei seinem vierten Treffen befasste sich der Arbeitskreis mit dem Thema „Lehre und Praxis des Primats im Mittelalter“. Er setzte damit die bei der letzten Sitzung in Chevetogne begonnene Gesprächsreihe fort, mit der der Arbeitskreis die Entwicklung der Primatslehre im Kontext der konkreten Primatspraxis untersuchen will. Bei der diesjährigen Sitzung wurden die Entwicklungen in Zusammenhang mit der Gregorianischen Reform, die Auseinandersetzung zwischen Papsttum und Konziliarismus im Westen, die Bedeutung der Unionskonzile von Lyon (1274) und Ferrara-Florenz (1438/39) sowie Stellungnahmen östlicher und westlicher Theologen aus dieser Zeit erörtert.

Es wurde festgestellt, dass sich die Entwicklung der Rolle des Bischofs von Rom und die Entstehung der Idee eines zentralen Papstamtes in der Kirche nicht ohne Berücksichtigung der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Mittelalters beschreiben lässt. So war die Gregorianische Reform von dem Bemühen bestimmt, Missstände in der westlichen Kirche zu beseitigen. In diesem Prozess drängten die damaligen Päpste den Einfluss weltlicher Herrscher auf die Kirche immer mehr zurück, wodurch ihnen zugleich eine immer größere Autorität zuwuchs. Von orthodoxer Seite wird heute der daraus resultierende Machtzuwachs der römischen Bischöfe, der auch Auswirkungen auf ihre Rolle in der Gesamtkirche hatte, kritisch bewertet, zugleich aber die hinter der Gregorianischen Reform liegende positive Intention anerkannt. Die zentrale Rolle des Papstes im Westen entstand aber nicht nur aus der Auseinandersetzung mit den weltlichen Machthabern, sondern wurde auch durch neu entstehende kulturelle und geistliche Strukturen gestärkt, wie zum Beispiel die Bettelorden und die Universitäten.

Vor diesem Hintergrund veränderte sich die primatiale Funktion, die der Bischof von Rom schon im ersten Jahrtausend innehatte, im Mittelalter grundlegend. Der Papst übernahm zunehmend Funktionen, die ursprünglich dem Ortsbischof zukamen. An ihn wurde direkt appelliert und er intervenierte, wenn es in einer Ortskirche Probleme gab. Unter diesen Bedingungen erklärt sich, warum die damaligen Päpste immer stärker den Anspruch erhoben, eine bischöfliche Funktion im Blick auf die Universalkirche auszuüben. Das Bewusstsein für die Unterscheidung zwischen episkopalen und primatialen Aufgaben ging verloren.

Auch die Konzile von Lyon II und von Ferrara-Florenz müssen in ihrem geschichtlichen Kontext verstanden werden. Als Versuch, die Einheit der Kirche wiederherzustellen, ist das Konzil von Ferrara-Florenz gescheitert. Dennoch ist als positives Faktum festzuhalten, dass die diskutierten Fragen ein Programm für den Dialog darstellen und dass man sich unhinterfragt gegenseitig als Kirche anerkannt und auf gleicher Ebene miteinander gesprochen hat.

Unter den Faktoren, die zur Spaltung zwischen Orthodoxen und Katholiken führten, darf man – neben den dogmatischen und liturgischen Differenzen – die kanonischen Probleme nicht unterschätzen. Mit dem Aufkommen paralleler kanonischer Strukturen ist das Bewusstsein einer Gegenüberstellung von zwei Kirchen verbunden, das durch theologische Differenzen genährt wird. Erst durch die Errichtung solcher hierarchischer Strukturen wurde das Schisma zwischen Ost und West vollzogen. Die Frage, wie die Entstehung paralleler kanonischer Strukturen zur Zeit der Kreuzzüge zu bewerten ist, muss historisch noch genauer erforscht werden, um Klarheit zu schaffen, in welcher Absicht lateinische Bischöfe im Osten eingesetzt wurden.

Insgesamt machten die Gespräche deutlich, dass es zum Verständnis entscheidender Aussagen über das Papsttum im Mittelalter unbedingt notwendig ist, den jeweiligen historischen Kontext sowie ihren Stellenwert in ihrer Zeit, aber auch ihre Wirkungsgeschichte zu beachten. Es ist erforderlich, zwischen der Primatspraxis, wie sie sich in Reaktion auf bestimmte historische Umstände entwickelt hat, und dem Wesen des Primats zu unterscheiden. Daher muss ein Weg gefunden werden, bestimmte Positionen der Vergangenheit zu überwinden und die wesentlichen Elemente, die in beiden Traditionen bewahrt wurden, in ein gemeinsames Verständnis des Primats zu integrieren. In diesem Sinne haben sich die Mitglieder des Arbeitskreises darüber ausgetauscht, wie der Primat ausgeübt werden könnte, wenn die volle Communio erreicht worden ist.

Zum Abschluss der Tagung nahmen die Mitglieder des Arbeitskreises an Eucharistiefeiern der orthodoxen und der katholischen Kirche in Belgrad teil. Im Namen der Teilnehmer dankte Bischof Dr. Gerhard Feige von Magdeburg (Deutschland), der katholische Ko-Vorsitzende des Arbeitskreises, dem gastgebenden Bischof von Braničevo für die gewährte Gastfreundschaft sowie der Solidaritätsaktion „Renovabis“ und der Konrad-Adenauer-Stiftung für die finanzielle Unterstützung dieser Tagung. Das nächste Treffen des Arbeitskreises soll im November 2008 in Wien stattfinden.

+++

Pressekommuniqué – Chevetogne 2006

Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus kam vom 29. November bis 3. Dezember 2006 zu seiner dritten Sitzung im Benediktinerkloster von Chevetogne (Belgien) zusammen. Die Mitglieder des Arbeitskreises wurden zu Beginn vom Abt des Klosters, P. Philipp Vanderheyden, und vom katholischen Ortsbischof, Msgr. André-Mutien Léonard von Namur, willkommen geheißen. Das Treffen fand während des Besuchs von Papst Benedikt XVI. beim Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. statt, wodurch sich der Arbeitskreis in seinen Bemühungen um eine Wiederannäherung zwischen der Katholischen und der Orthodoxen Kirche bestärkt sah.

Das dritte Treffen des Arbeitskreises war dem Thema „Lehre und Praxis des Primats im ersten Jahrtausend“ gewidmet. Diese Thematik wurde durch Vorträge zu verschiedenen Perioden und einzelnen, beispielhaften Ereignissen aus dieser Zeit sowie durch das gemeinsame Studium von Quellentexten erschlossen. Dabei wurde deutlich, dass der Primat nicht eine in das Belieben gestellte Organisationsform kirchlicher Verwaltung ist, sondern zum Wesen der Kirche gehört. Ausgehend von der Heiligen Schrift verdeutlichen die Werke der Kirchenväter, dass es ein Charisma des Primas gibt, dessen spezifische Aufgabe in der Wahrung der kirchlichen Einheit liegt. Diese Aufgabe muss auf den verschiedenen Ebenen kirchlichen Lebens wahrgenommen werden. Daher gibt es primatiale Funktionen auf der Ebene der Ortskirchen, auf regionaler, patriarchaler und gesamtkirchlicher Ebene. Diese waren im ersten Jahrtausend jeweils eingebunden in synodale Strukturen. Daher kann man legitimerweise weder die Frage des Primats ohne die Frage der Synodalität, noch die Synodalität ohne den Primat behandeln.

Was den Primat des Bischofs von Rom betrifft, wurde durch die Studien deutlich, dass es kein einheitliches Verständnis des römischen Primats im ersten Jahrtausend gibt. Die verschiedenen Modelle sind aus spezifischen historischen Kontexten erwachsen und entsprechen daher bestimmten Bedürfnissen der damaligen Zeit. Sie können nicht verallgemeinert und auf unsere Zeit übertragen werden. Obwohl es somit kein einheitliches ekklesiologisches Konzept gab, lässt sich im ersten Jahrtausend ein allgemeines Bewusstsein feststellen, dass dem Bischof von Rom eine primatiale Rolle in der Gesamtkirche zukommt. Die von Ost und West gemeinsam verabschiedeten Kanones von Sardika sprechen dem Bischof von Rom das Recht zu, ein neues Gerichtsverfahren in einem anderen Jurisdiktionsbereich anzuordnen, wenn in einem Streitfall an ihn appelliert wird. Die Primatspraxis im ersten Jahrtausend spiegelt sich nicht nur in den Kanones der altkirchlichen Konzile wider, sondern auch in anderen Schriften aus dieser Zeit, wie zum Beispiel in den Briefen Papst Gregors des Großen an die vier östlichen Patriarchen.

Der Arbeitskreis erachtet die in Kanon 34 der Apostolischen Kanones zum Ausdruck gebrachte Korrelation zwischen dem „Ersten“ (Protos) und den übrigen Bischöfen, die eine im Mysterium der Trinität verankerte Ekklesiologie unterstützt, als ein zukunftsweisendes Kriterium für die Organisation der Gemeinschaft von Ortskirchen nicht nur auf regionaler und patriarchaler, sondern auch auf gesamtkirchlicher Ebene.

Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus wurde im Jahr 2004 in Paderborn (Deutschland) gegründet. Er versteht sich als ein internationaler, kontinuierlich tagender, Sprach- und Kulturgrenzen übergreifender theologischer Arbeitskreis. Er setzt sich zusammen aus 13 orthodoxen Theologen (die den Patriarchaten von Konstantinopel, Antiochien, Moskau, Serbien, Rumänien und Bulgarien, den Orthodoxen Kirchen von Griechenland, Polen, der Slowakei und Estland sowie der Orthodoxen Kirche in Amerika angehören) und 13 katholischen Theologen (die der Katholischen Kirche in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen und den USA angehören). Das zweite Treffen des Arbeitskreises fand im November 2005 auf Einladung der Kirche von Griechenland im Penteli-Kloster in Athen statt.

Zum Abschluss der Tagung in Chevetogne dankte Bischof Dr. Gerhard Feige von Magdeburg (Deutschland), der katholische Ko-Vorsitzende des Arbeitskreises, der Gemeinschaft der Mönche von Chevetogne für die gewährte Gastfreundschaft sowie der belgischen ökumenischen Organisation „Unitas“ für die finanzielle Unterstützung dieser Begegnung. Das nächste Treffen wird auf Einladung von Bischof Dr. Ignatije (Midic) von Branicevo (Serbien), dem orthodoxen Ko-Vorsitzenden des Arbeitskreises, im November 2007 in Serbien stattfinden

+++

NÖK – Nachrichtendienst Östliche Kirchen; Hinweise Teil B Ausgabe 26/04, 01.07.04

Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis Sankt Irenäus
ortho01.jpgInformation für die Medien und die ÖffentlichkeitVom 23. bis 27. Juni 2004 traf sich in Paderborn (Deutschland) ein international besetzter orthodox-katholischer Arbeitskreis zu seiner konstituierenden Sitzung. Auf Einladung des katholischen Weihbischofs in Magdeburg Dr. Gerhard Feige und des serbischen orthodoxen Bischofs Dr. Ignatije (Midić) von Braničevo berieten 11 orthodoxe und 11 katholische Theologen über Möglichkeiten, dem orthodox-katholischen Dialog auf internationaler Ebene neue Impulse zu geben.
Die orthodoxen Mitglieder des Arbeitskreises kamen aus Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Rumänien, Russland, Serbien und den USA; die katholischen Mitglieder stammten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen und den USA. Der Arbeitskreis beschloss, unter dem Namen „Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis Sankt Irenäus“ als eine Gruppe mit gleichbleibender Zusammensetzung kontinuierlich weiterzuarbeiten und nahm am Ende der Tagung folgende Erklärung bezüglich seines Selbstverständnisses an:
In Anerkennung der Tatsache, dass die Einheit der Christen nicht eine Aufgabe ist, die in unserem Belieben steht, sondern auf dem Auftrag Jesu Christi gründet, sind wir zusammengekommen aus Sorge über die gegenwärtigen Schwierigkeiten im Dialog zwischen Orthodoxen und Katholiken und in dem Wunsch, zur Fortsetzung dieses Dialogs beizutragen.
Wir wollen die theologische Kompetenz unseres Arbeitskreises in den Dienst unserer Kirchen stellen, damit der theologische Dialog zwischen der Orthodoxen und der Katholischen Kirche, von dessen Notwendigkeit wir überzeugt sind, weitergeführt wird. Wir sind uns bewusst, dass die Trennung zwischen unseren Kirchen sowohl kirchliche und theologische Dimensionen hat, als auch auf sozialen, historischen und psychologischen Faktoren beruht.
Insbesondere die nichttheologischen Faktoren haben in den vergangenen Jahren zu einer Krise des offiziellen internationalen theologischen Dialogs zwischen der Orthodoxen und der Katholischen Kirche geführt. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe einen Raum für den inoffiziellen Meinungsaustausch und die freie und offene Diskussion der bestehenden Probleme zu bieten;

* die gegenwärtige Situation in den orthodox-katholischen Beziehungen zu reflektieren und, wo möglich, Lösungsvorschläge zu unterbreiten;

* unsere Kirchen daran zu erinnern, dass die gegenwärtigen Hindernisse nur überwunden werden können, wenn wir den Dialog fortsetzen.

In diesem Sinn sehen wir es als unsere genuine Aufgabe an, in einem internationalen, Sprach- und Kulturgrenzen übergreifenden Arbeitskreis die den gegenwärtigen Problemen zugrunde liegenden, tiefergehenden Unterschiede in den Mentalitäten, Denkformen und der Art, Theologie zu treiben, zu erforschen, ihre Eigenart zu verstehen und nach Wegen zu suchen, wie sich beide Traditionen gegenseitig bereichern können, ohne ihre Identität zu verlieren. Wir hoffen, dass wir auf diese Weise in unseren Kirchen für ein wachsendes gegenseitiges Verständnis wirken können, und verpflichten uns zum persönlichen Engagement für dieses Ziel.
“ Die Mitglieder des Arbeitskreises sprachen dem Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn, das die Initiative zu diesem Gesprächsforum ergriffen und dessen konstituierende Sitzung organisiert hatte, ihren Dank aus. Als Ko-Sekretäre des Arbeitskreises benannten die Mitglieder Prof. Dr. Nikolaos Ludovikos, Thessaloniki, und Dr. Johannes Oeldemann, Paderborn.
An der konstituierenden Sitzung des Gemeinsamen orthodox-katholischenArbeitskreises Sankt Irenäus nahmen von orthodoxer Seite teil:
  • Bischof Ignatije (Midić) von Braničevo;
  • Marios Begzos, Athen;
  • Job Getcha, Paris;
  • Viorel Ionita, Bukarest/Genf;
  • Nikolaos Ludovikos, Thessaloniki;
  • Paul Meyendorff, Crestwood/N.Y.;
  • Grigorios Papathomas, Paris;
  • Vladan Perišić, Belgrad;
  • Iosif Pustoutov, Moskau/Aachen;
  • Viktor Savik, Smolensk;
  • Mariyan Stoyadinov, Veliko Tarnovo.
Teilnehmer auf katholischer Seite waren
  • Weihbischof Gerhard Feige, Magdeburg;
  • Thomas Bremer, Münster;
  • Zygfryd Glaeser, Oppeln;
  • Basilius J. Groen, Graz;
  • Pieter Kohnen, ’s-Hertogenbosch;
  • Antoine Lambrechts, Chevetogne;
  • Hervé Legrand, Paris;
  • Johannes Oeldemann, Paderborn;
  • Rudolf Prokschi, Wien;
  • Ronald Roberson, Washington/D.C.;
  • Wolfgang Thönissen, Paderborn
+++
Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis Sankt Irenäus
Pressekommuniqué Athen 2005
athengruppenfoto.jpgAuf Einladung der Orthodoxen Kirche von Griechenland traf sich vom 9. bis 13. November 2005 der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus zu seiner zweiten Sitzung im Penteli-Kloster in Athen. Unter dem Vorsitz des orthodoxen Bischofs Dr. Ignatije (Midic) von Branicevo (Serbien) und des katholischen Bischofs Dr. Gerhard Feige von Magdeburg (Deutschland) befassten sich die Mitglieder des Arbeitskreises bei diesem Treffen mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der orthodoxen und der katholischen Ekklesiologie.Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus war im vergangenen Jahr in Paderborn (Deutschland) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Er versteht sich als ein internationaler, kontinuierlich tagender, Sprach- und Kulturgrenzen übergreifender theologischer Arbeitskreis.
Ihm gehören 12 orthodoxe und 12 katholische Theologen an. Die Mitglieder des Arbeitskreises stammen aus Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei und den USA.
Der Arbeitskreis besteht aus Wissenschaftlern, die sich darum bemühen, die bestehenden Probleme zwischen der Orthodoxen und der Katholischen Kirche frei und offen zu diskutieren, „die gegenwärtige Situation in den orthodox-katholischen Beziehungen zu reflektieren und, wo möglich, Lösungsvorschläge zu unterbreiten; (sowie) unsere Kirchen daran zu erinnern, dass die gegenwärtigen Hindernisse nur überwunden werden können, wenn wir den Dialog fortsetzen“ (Erklärung der Gründungsversammlung in Paderborn).
Der Erzbischof von Athen und ganz Griechenland Christodoulos betonte in seinem Grußwort an die Mitglieder des Arbeitskreises, dass sich gegenwärtig eine „neue Phase in den Beziehungen zwischen den Kirchen in Ost und West“ abzeichne, in der „die Wiederherstellung jener Einheit in Wahrheit und Liebe, die über mehr als tausend Jahre das Verhältnis zwischen unseren beiden Kirchen bestimmt hat, zu einer dringlichen Priorität wird“.
Er wünschte der Tagung einen fruchtbaren Verlauf, damit sie „zur Förderung der theologischen und kirchlichen Einheit und Verständigung“ beitragen könne. Bei seiner Tagung im Penteli-Kloster konzentrierte sich der Arbeitskreis unter der Überschrift „Die Eine Kirche und die vielen Kirchen“ auf die ekklesiologische Thematik. In den Referaten und Diskussionen wurde erörtert, wie die katholische Kirche die nichtkatholischen Kirchen sieht und welchen ekklesialen Status die Orthodoxe Kirche den nichtorthodoxen Kirchen zuerkennt. Darüber hinaus wurden das Verhältnis von Ortskirche und Universalkirche in der orthodoxen und der katholischen Ekklesiologie, das Verständnis von Lokalkirche sowie die Bedeutung des Begriffs „Schwesterkirchen“ diskutiert.
Die Ergebnisse der Tagung sollen in Form von Thesen zusammengefasst und bei der nächsten Zusammenkunft weiter vertieft werden. Die Mitglieder des Arbeitskreises sprachen der Kirche von Griechenland, insbesondere dem Synodalkomitee für interchristliche Beziehungen, ihre Dankbarkeit für die ihnen erwiesene Gastfreundschaft aus. Die offene und herzliche Atmosphäre während des Treffens sowie die gemeinsamen Morgengebete wurden von den Mitgliedern des Arbeitskreises als sehr positiv empfunden.
Sie dankten den beiden Ko-Sekretären des Arbeitskreises, Dr. Johannes Oeldemann (Paderborn) und Prof. Dr. Nikolaos Loudovikos (Thessaloniki), für die Vorbereitung der Tagung. Das nächste Treffen des Arbeitskreises soll im November 2006 in Chevetogne (Belgien) stattfinden.
Zusatzinformation: An der Sitzung des Gemeinsamen orthodox-katholischen Arbeitskreises Sankt Irenäus im Penteli-Kloster in Athen nahmen von orthodoxer Seite teil:

  • Bischof Ignatije (Midic) von Branicevo;
  • Marios Begzos, Athen;
  • Job Getcha, Paris;
  • Viorel Ionita, Bukarest/Genf;
  • Nikolaos Loudovikos, Thessaloniki;
  • Paul Meyendorff, Crestwood/N.Y.;
  • Grigorios Papathomas, Paris;
  • Vladan Perišic, Belgrad;
  • Viktor Savik, Smolensk;
  • Mariyan Stoyadinov, Veliko Tarnovo;
  • Jan Zozulak, Prešov.
Teilnehmer auf katholischer Seite waren:
  • Bischof Gerhard Feige, Magdeburg;
  • Thomas Bremer, Münster;
  • Edward Farrugia, Rom;
  • Zygfryd Glaeser, Oppeln;
  • Basilius J. Groen, Graz;
  • Pieter Kohnen, ‘s-Hertogenbosch;
  • Antoine Lambrechts, Chevetogne;
  • Hervé Legrand, Paris;
  • Johannes Oeldemann, Paderborn;
  • Rudolf Prokschi, Wien;
  • Ronald Roberson, Washington/D.C.;
  • Wolfgang Thönissen, Paderborn.
++++
Pripremio Srđan Marjanović, 09. juli 2007



8 коментара у вези “Radni susret katoličkih i pravoslavnih ekumenista tajno održan u V.Plani”
  1. Ignjatije „trula dunjo“ jedna ti!

  2. Gospodi pomiluj i sacuvaj nas zla ovakvoga.

    Grlite se sa katolicima dabogda se zagrlili sa kamom njihovom koja je presudila mnogim srpskim glavama.

  3. ostavio bih komentar ali sta tu komentarisati ove vladike idu Titovim putem sve ce unistiti kao i on sto nas unistio

  4. Postovana Redakcijo,

    Da li bi mogla da se otvori nova rubrika ili naslov,za
    sve ovo sto se desava,ekumenizam ,unijatstvo i sve gadosti.Naprimer da se zove Izdaja Svetoga Save,ili
    Citaj i pazi na visok pritisak,ili vec kako odlucite.
    Tako da budemo u dusibar pripremljeni pre nego sto procitamo.
    Verujte meni je skoro pozlilo,kada sam ovo procitala,a
    verujem i mnogima.
    Mozda sam trebala ovo licno pisati na Redakciju,ali nije zlonamerno.
    Tako da zna se gde je ribrika i sta zlo ce biti u njoj.
    Tacno je i da ne mora da cita onaj ko nece.Kod mene nije tako.Ja hocu da citam,ali da znam e ovo je strasno
    udahni duboko Sojka>Hvala

  5. […] NOVINAR.de Radni susret katoličkih i pravoslavnih ekumenista tajno održan u V.Plani | online novine koje zajedno stvaramo – vesti iz zemlje i sveta […]

  6. Iznenadilo me je da vidim ovde komentar od Sojke de Noble.Ustvari drago mi je da se ponova pojavila jer od nje nisam odavno cuo glasic pa sam bio pomislio da negde uziva u Abu Dabu pescanom moru jer znam da nam je jednom prilikom rekla da stalno kupuje Australisku lutriju.Pa eto pomislio da joj je sekira pala u med.
    Da u pravu je Noble Sojka kad bi postojala takva neka rubrika pa onda ko voli neka izvoli?!

  7. … [Trackback]

    […] Read More on on that Topic: novinar.de/2007/12/09/radni-susret-katolickih-i-pravoslavnih-ekumenista-tajno-odrzan-u-vplani.html […]

  8. … [Trackback]

    […] Info to that Topic: novinar.de/2007/12/09/radni-susret-katolickih-i-pravoslavnih-ekumenista-tajno-odrzan-u-vplani.html […]


Пошаљите коментар

Да би сте послали коментар морате бити улоговани

GENOCIDE REVEALED
logo
Писанија Грешног Милоја
Проф. Др. Миодраг Петровић

Проф. Др. Миодраг Петровић

КРОТКИ ЛАФОВИ!
Антиекуменистички сајт

НОВИ Антиекуменистички сајт

„СТРЕЉАЊЕ ИСТОРИЈЕ“
logo
ПРАВОСЛАВАЦ 2017
ГЕНОЦИД
ЈАСТРЕБАРСКО 1942
БОЈКОТ НАРОДА – документарац
новинар.де
Loading
КОРУПЦИЈА, ВЛАСТ, ДРЖАВА
logo
АГЕНЦИЈА ЗА БОРБУ ПРОТИВ КОРУПЦИЈЕ
logo